top of page
Logo_edu_blau 2.png
IMG_2149_edited_edited_edited.jpg

Grundhaltungen zu Führung und Beratung in Bildungsorganisationen

Die Förderung eines systemisch-integrativen Ansatzes und eine Potenzialentwicklung auf allen Ebenen einer Organisation bilden das Fundament unserer Führungs- und Beratungstätigkeit in Schulen als Expertenorganisationen sowie unserer unternehmerischen Tätigkeit.

Wir vereinen fundierten pädagogischen Background mit langjähriger Führungserfahrung in Schule sowie Privatwirtschaft und mit neusten Erkenntnissen aus Pädagogik, Psychologie und Bildungsmanagement.

Daraus gehen innovative Konzepte für eine zukunftsgerichtete Bildungs- und Führungslandschaft hervor.

 

Schulen und Firmen sollen ein Ort des Vertrauens sein, an dem tragfähige Beziehungen aufgebaut und gelebt werden. Soziale Resonanz aktiviert körpereigene Belohnungssysteme, die motivationsverstärkend wirken. 

 

Betriebliches Gesundheitsmanagement verbessert die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden und Lernenden.

Selbstbestimmung, Selbstvertrauen und das Gefühl von Selbstwirksamkeit stehen neben gesunder Ernährung, Bewegung und genügend Erholung in enger Verbindung mit Gesundheit im umfassenden Sinn. Dafür braucht es Potenzialerkennung- und förderung, wertschätzende, anregende, passende und klar strukturierte Umgebungen sowie eine gemeinsame Ausrichtung des individuellen Handelns.

 

Der Führungs- und Teamalltag ist geprägt von Komplexität und Schnelllebigkeit.

Anpassungsfähigkeit ist gefragter denn je. Es bewährt sich, das Umfeld gut zu beobachten, auf Bewährtes zu setzen und mutig Neues auszuprobieren, gemeinsam einen minimalen Orientierungsrahmen festzulegen und Netzwerkintelligenz zu nutzen. 

Immer wieder erleben wir, dass auch in anhaltend anspruchsvollen Situationen nachweislich ein Teamspirit entstehen bzw. aufrechterhalten werden kann.

Grundhaltungen zu psychosozialer Beratung

Wie entstehen Veränderungen in der Beratung?

 

Nehmen wir nicht alle grosse Anstrengungen in Kauf, um uns unseren Idealvorstellungen anzunähern, sei es in der Erziehung unserer Kinder, im Sport, im beruflichen Wirken, im Teamwork oder für eine gesunde Energiebilanz? Dabei stehen uns individuelle persönliche Ressourcen und solche unseres Umfelds zur Verfügung.

Mit einer uns innewohnenden Kraft, die uns kontinuierlich nach Weiterentwicklung streben lässt, steuern wir unsere Handlungen.

Trotz persönlicher Bemühungen können Entwicklungsprozesse jedoch ins Stocken geraten. Das Diskrepanzerleben zwischen dem eigenen Erleben und Wirken und angestrebten Zuständen verschärft sich.

Auf dem Weg zu mehr Klarheit, neuen Möglichkeiten und passenden Lösungen sind lösungsorientierte Beratungsgespräche ein unterstützendes Instrument.

 

Die Leitsterne, nach Perlen zu tauchen oder sich auf Schatzsuche zu begeben, anstatt nach Fehlern zu fahnden, sich an Ressourcen und Lösungsansätzen zu orientieren, Potenziale zu entwickeln, ausserhalb der Box zu denken und andere Perspektiven einzunehmen, um Wechselseitigkeit zu erzeugen, sind heute in der Gesprächsführung disziplinübergreifend verbreitet.

 

„Wer will, findet Wege. Wer nicht will, hat Gründe.“ Albert Camus

bottom of page